Unser Vorhaben

Ein Schulkonzept in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Eltern, Kindern, Berufsbildner*innen und Personen aus dem Bereich der Bildungspolitik entwickeln, welches sich in das Schweizer Gesellschafts- und Bildungssystem integrieren lässt und dies optimiert.

Unsere Vision 

EINE SCHULE FÜR ALLE - EFFIZIENT, WERTSCHÄTZEND, ZUKUNFTSORIENTIERT

 

Eine Schule, in der sich Kinder, Lehrpersonen und Schulleitungen wohlfühlen. In welcher Kinder und Jugendliche die Unterrichtszeit effizient zum Lernen nutzen. Eine Schule mit dem Ziel, dass die Kinder mit den erworbenen Grund- und weiterführenden Kompetenzen, im Schweizer Gesellschaftssystem bestehen und sich als wertvolles Mitglied der Gesellschaft etablieren können.

Unsere Idee

  • Lehrplan21 als fester Bestandteil - Orientierung an den Bildungszielen und Kompetenzen
  • Schüler*innen lernen innerhalb der 11 Schuljahre die Grundlagenkompetenzen nach Lehrplan21 in den Fächern Deutsch und Mathematik bis Zyklus 2 (evtl. weitere Fächer) in ihrem Tempo und nach ihren individuellen Prioritäten (Pflicht), weitere Kompetenzen nach Ressourcen und Interesse
  • Sozio-Emotionales Lernen ist fester Bestandteil des Konzeptes
  • Förderung der 21st Century Skills (kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation)
  • Lehrperson als Orientierungshilfe, Materialkoordinator*in und Beobachter*in

„Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise“

Kathy Walker

Zeitplan

Februar 2025 Kick-Off Meeting
Mai 2025 Infoanlass Schule26
Mai - Juni 2025 Bedarfsanalyse: Datenerhebung bei Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen, Politiker*innen und Berufsbildner*innen.
Juli - Oktober 2025 Datenauswertung und Schulkonzept «Schule26» ausarbeiten, erste Gedanken zu Implementierung
November - Dezember 2025 Infomaterial (Konzeptflyer) ausarbeiten individuell für Schüler*innen, Schulleitungen, Lehrpersonen und Eltern
Januar - März 2026 Kontaktaufnahme mit betroffenen Akteuren (Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen). Sie sind die Schlüsselfiguren, müssen offen und engagiert sein! – Evtl. Bottom-Up Strategie, von den Kindern zu den Eltern, von den Lehrpersonen zu den Schulleitungen, zur Politik
Ab April 2026 Planung Umsetzung Schule26, Treffen mit Schulleitungen
Juli 2026 Schulzimmer nach Konzept umgestalten, Schulungen Lehrpersonen, Anlaufstelle für Fragen und Anliegen lancieren
August 2026 START Pilotschule
Oktober 2026 Datenerhebung t1: Leistung & Wohlbefinden Experimental- und Kontrollgruppe
Januar 2027 Datenerhebung t2: Befragung Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Kinder über Zufriedenheit
März 2027 Publikation über Wohlbefinden, Überarbeitung/Optimierung Konzept          
Juni - Juli 2027 Datenerhebung t3: Leistung & Wohlbefinden Experimental- und Kontrollgruppe
September 2028 Evaluation Jahr 1
Oktober 2028 Datenerhebung t4: Leistung & Wohlbefinden Experimental- und Kontrollgruppe
Januar 2029 Datenerhebung t5: Befragung Eltern, LP, SL und Kinder über Zufriedenheit
März 2029 Publikation über Wohlbefinden, Überarbeitung/Optimierung Konzept
Juni - Juli 2029 Datenerhebung t6: Leistung & Wohlbefinden Experimental- und Kontrollgruppe
September 2029 Evaluation Jahr 2 und Pilotprojekt
Oktober 2029 Konzeptüberarbeitung, Implementationskonzept erstellen und planen
Sommer 2030 Schule26 an mehreren öffentlichen Schulen

Bist Du dabei?

Ein solches Vorhaben lebt von einem engagierten Team und vielfältigen Perspektiven! Hast Du Interesse, Deine Ideen einzubringen oder möchtest mehr über die Vision erfahren? Melde dich bei uns über den untenstehenden Button.